-
Veranstaltungen
- Im Moment sind keine Workshops & Events geplant.
Garten- und Landschaftsbau
Pflege vom Profi
Floristik & Raumdesign
Gartencenter & Baumschule

Naturnahe Gärten sind der beste Igelschutz
Wer Igel fit für den Winter machen will, sollte seinen Garten fit für diese kleinen Lebewesen machen, denn Gärten sind für die stacheligen Tiere wichtige Lebensräume. Schon ab Mitte Oktober wird das Nahrungsangebot deutlich knapper, die Alttiere beginnen ihr Winternest zu bauen und Jungigel versuchen noch weiter an Gewicht zuzulegen. Das ideale Winterquartier besteht aus einem Haufen aus totem Holz, Reisig und Laub. Ihre Winterquartiere suchen die Igel bei anhaltenden Bodentemperaturen um null Grad auf. Schutz gegen Kälte finden sie in Erdmulden, unter Hecken oder eben in Reisighaufen. Neben natürlichen
Unterschlupfmöglichkeiten kann man zusätzlich ein Igelhäuschen aufstellen. Wer Tieren einen dauerhaften Platz bieten möchte, kann den Reisighaufen mit einer Basis aus Feldsteinen versehen.
Wie schaffen wir einen Igel-freundlichen Garten?
- Bieten Sie in Ihrem Garten Unterschlupf- und Nistmöglichkeiten wie niedriges Buschwerk, Laub- und Reisighaufen für Igel an
- Schaffen Sie Überwinterungsquartiere, indem Sie zum Beispiel ein Igelhäuschen bauen.
- Verzichten Sie auf englischen Rasen und exotische Gehölze im Garten.
- Gestalten sie Ihren Garten ohne kleinmaschige Zäune, damit sich die Tiere frei fortbewegen können.
- Kein Abbrennen von Reisighaufen ohne vorheriges vorsichtiges Umsetzen.
- Vorsicht beim Mähen sowie bei Aufräumungs- und Rodungsarbeiten: In Haufen und Holzstapeln können sich Igelnester befinden.
- Kellerschächte und Gruben sind Tierfallen, die abgedeckt werden sollten.
- Baugruben, Kabel- und ähnliche Gräben (auch an Straßen) auf hineingefallene Igel kontrollieren und Opfer aus ihrer misslichen Lage retten.
- Rettungsplanken für Teiche und an Wasserbecken mit steilem, glattem Rand anbringen, damit sich Igel im Notfall selbst retten können.
- Keine Schlagfallen aufstellen und keine Vogel-Schutznetze am oder bis zum Boden verwenden.
- Kein unnötiger Chemieeinsatz im Garten: Schöpfen Sie bei der Schädlingsbekämpfung umweltverträgliche Alternativen aus.
- Sorgen Sie regelmäßig für frisches Trinkwasser, zum Beispiel mit einem Vogelbad oder einer Tränke im Garten.
- Verzichten Sie auf Laubsauger
Quelle und mehr Infos unter: NABU.de